Deutsches Turnfest 2025
Vom 28. Mai bis 1. Juni 2025 war die Turnabteilung der Sportvereinigung Friedrichsort von 1890 e.V. zu Gast beim Internationalen Deutschen Turnfest in Leipzig – ein sportliches Großereignis, das unsere Turner*innen nicht nur in Bewegung brachte, sondern auch viele bleibende Eindrücke hinterließ.
Mittwoch – Anreise & Eröffnungsfeier
Schon die Anreise begann abenteuerlich: Unser erster Zug von Kiel nach Hamburg fiel aus – doch mit vereinter Energie und etwas Sprint ging es kurzerhand in den Ersatzzug. In Leipzig angekommen, richteten wir uns in der Susanna-Eger-Schule ein – in zwei Klassenzimmern wurden Luftmatratzen aufgepumpt, Möbel umgestellt und unser „Basislager“ für die Woche hergerichtet.
Am Abend ging es zur großen Eröffnungsfeier. Auf der Bühne präsentierten sich verschiedene Sportarten – leider wurde das Potenzial der Veranstaltung durch langatmige Reden, unnötiges Wissen zu Flaggen und eine unglückliche Präsentation der Location etwas verschenkt. Trotzdem ließen wir uns die Stimmung nicht verderben: Einige machten später noch das Leipziger Nachtleben unsicher – im Club Pendo – während andere sich in der Schule für den kommenden Tag ausruhten.
Donnerstag – Messe, EM & Tuju-Party
Für einige begann der Tag früh mit Einsätzen als Kampfrichter*innen, andere erkundeten das Turnfest-Messegelände, das mit zahlreichen Mitmachaktionen und Ständen das sportliche Herz höherschlagen ließ.
Ein Highlight des Tages war der EM-Mehrkampf der Frauen. Wir erlebten großartige Leistungen auf höchstem Niveau – leider überschattete die Verletzung von Helen Kevric am Sprung das Geschehen und dämpfte die Stimmung merklich. Nach einer kurzen Pause draußen folgte am Abend der EM-Mehrkampf der Männer – ebenfalls auf sehr hohem Niveau.
Ein ganz besonderer und unerwarteter Moment ereignete sich während der EM-Mehrkampf-Veranstaltung: Unser Vereinsmitglied Lasse wurde aus dem Publikum auf die Bühne geholt – und was dann geschah, wird niemand so schnell vergessen. Mit einem Pömpel auf seiner Glatze diente er dem EM-Maskottchen als lebende Zielscheibe: Dieses versuchte mit kleinen Ringen den Pömpel auf Lasses Kopf zu treffen – zur großen Begeisterung des gesamten Publikums. Die Halle tobte! Lasse nahm es mit Humor und meisterte seinen „Auftritt“ mit einer Mischung aus Würde und Witz. Selbst am nächsten Tag wurde er von Passanten in Leipzig erkannt und darauf angesprochen – sein Auftritt war offensichtlich legendär. Ein einmaliges Erlebnis, das sicher zu den bleibenden Erinnerungen des Turnfests zählt!
Der Tag endete stimmungsvoll bei der Tuju-Party: Unter einem großen Zelt wurde bei Techno-Musik getanzt, gelacht und mit anderen Vereinen – u.a. aus Schleswig-Holstein – gefeiert.
Freitag – Wettkampfbeginn & Pizzaabend
Am Freitag starteten dann unsere Wettkämpfe: Einige traten beim Pokalwettkampf, andere bei den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften an. Bei bestem Wetter nutzten viele die Gelegenheit, Leipzig weiter zu erkunden oder sich auf der Wiese zu entspannen.
Am Abend wurde dann gemeinsam im Klassenzimmer Pizza gegessen – ein geselliger Abend, der zeigte, wie stark unser Teamgeist ist.
Samstag – Wettkämpfe & Stadiongala
Auch am Samstag standen weitere Wettkämpfe auf dem Programm. Bis zum Nachmittag genossen wir erneut das tolle Wetter.
Der Höhepunkt des Abends war die Stadiongala in der Red-Bull-Arena: Eine beeindruckende Show mit internationalen Acts, Turngruppen aus aller Welt und emotionalen Abschieden großer Turnstars. Ein echtes Spektakel, das allen lange in Erinnerung bleiben wird!
Danach zog es viele noch einmal in die Stadt – ob Bar oder erneut Club Pendo – gefeiert wurde bis spät in die Nacht.
Sonntag – Rückreise
Nach kurzer Nacht hieß es früh aufstehen: Mit müden Augen, aber vollen Herzen traten wir die Heimreise an. Die Bahnfahrt verlief ruhig, mit Umstieg in Hamburg, und spätestens in Kiel fiel allen die Müdigkeit ins Gesicht. Klar war: Das war eine intensive, sportliche, lustige und unvergessliche Woche.
Pokalwettkampf Mixed – Internationales Deutsches Turnfest 2025
Am diesjährigen Internationalen Deutschen Turnfest 2025 nahm die Sportvereinigung Friedrichsort von 1890 e.V. erfolgreich am Pokalwettkampf Mixed teil – einem besonderen Wettkampfformat, bei dem je eine Turnerin und ein Turner gemeinsam als Mixed-Paar an den Start gehen. Die Altersklassen spielen dabei keine Rolle, was spannende Kombinationen und einen abwechslungsreichen Wettkampf ermöglichte.
Jede Turnerin durfte zwei Geräte aus den vier olympischen Frauen-Geräten wählen (Sprung, Stufenbarren, Balken, Boden) – jeder Turner zwei aus den sechs Männer-Geräten (Sprung, Boden, Ringe, Barren, Reck, Pauschenpferd). Die Summe aller vier Einzelergebnisse ergab das Endresultat des Paares.
Für unseren Verein starteten folgende Mixed-Paare:
Merrit Andresen & Lasse Michalzik
➞ 47,65 Punkte – Platz 27 von 106
Eine sehr solide Leistung, mit der sie sich im oberen Drittel des großen Teilnehmerfeldes platzieren konnten.Kathrin Fudickar & Philip Schüller
➞ 47,30 Punkte – Platz 30 von 106
Auch dieses Duo zeigte eine gute Leistung und belegte einen Platz im starken Mittelfeld.Cindy Roitsch & Lars Wethgrube
➞ 46,85 Punkte – Platz 34 von 106
Sie präsentierten saubere Übungen, die zu einer guten Platzierung führten.Jan Forster & Dora Rinne
➞ 45,60 Punkte – Platz 44 von 106
Das Duo sammelte wertvolle Wettkampferfahrung auf internationalem Parkett.Hannah Dengler & Tim Theobald
➞ 44,65 Punkte – Platz 54 von 106
Beide zeigten ordentliche Leistungen und konnten sich im Mittelfeld behaupten.Evelyn Miller & Peer Voss
➞ 43,35 Punkte – Platz 75 von 106
Sie beendeten den Wettkampf auf einem soliden Platz im hinteren Mittelfeld.Ida Klinger & Lukas von Heyer
➞ 41,80 Punkte – Platz 87 von 106
Für beide war es ein lehrreicher Wettkampf, bei dem sie wertvolle Erfahrung sammelten.Jonathan Mannebeck
➞ 25,15 Punkte – Platz 104 von 106
Da seine Partnerin Linnea Maj Raupach leider nicht antreten konnte, musste Jonathan den Wettkampf alleine bestreiten. Dadurch war es ihm leider nicht möglich, ein konkurrenzfähiges Ergebnis zu erzielen. Trotzdem stellte er sich der Herausforderung und sammelte wichtige Wettkampferfahrung.
Fazit:
Mit insgesamt acht Mixed-Teams war die Sportvereinigung Friedrichsort von 1890 e.V. stark vertreten und präsentierte sich bei diesem besonderen Turnierformat in guter Form. Besonders hervorzuheben ist das Ergebnis von Merrit Andresen und Lasse Michalzik, die mit einem 27. Platz das beste Vereinsresultat erzielten. Für viele war es eine wertvolle Gelegenheit, Wettkampfpraxis auf internationaler Ebene zu sammeln und sich mit Turnern aus dem In- und Ausland zu messen.
Das Turnfest bewies erneut: Neben sportlichen Erfolgen stand der Spaß am Turnen und der Teamgeist im Vordergrund.
Deutsche Mehrkampfmeisterschaften beim Turnfest 2025: Ein Wettkampf der Emotionen und Triumphe in Kiel!
Die Deutschen Mehrkampfmeisterschaften beim Turnfest 2025 waren in diesem Jahr ein wahres Spektakel! Unter strahlend blauem Himmel und strahlendem Sonnenschein verwandelte sich der Leichtathletikplatz in eine Hochburg des Sports, wo die Vielseitigkeit der Athleten in den Disziplinen Gerätturnen und Leichtathletik in packenden Wettkämpfen auf die Probe gestellt wurde. Einmal mehr zeigte sich, dass die Mehrkämpfe nicht nur zu den ältesten, sondern auch zu den beliebtesten Disziplinen gehören, die wahre Allround-Talente hervorbringen.
Ein Hauch von Dramatik: Die knappen Entscheidungen und das Wetterglück
Die Spannung war greifbar, denn die Teilnahme setzte eine harte Qualifikation aus dem Vorjahr voraus. Jeder Punkt zählte, und die Athleten kämpften bis zur letzten Sekunde um jede Platzierung. Besonders die Altersklasse 12-13 sorgte für Nervenkitzel pur: Niklas Braunger vom Sportverein Bolheim e.V. krönte sich mit hauchdünnem Vorsprung und insgesamt 55,033 Punkten zum Deutschen Jugendmeister. Dicht gefolgt von Niklas Wiegand (Turnverein 1877 e.V. Ober-Ramstadt) mit 53,746 Punkten und Constantin Wolfgang Maximilian Fenzl (TV Pfeffenhausen 1866 e.V.) mit 53,717 Punkten, die sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen lieferten.
Ein besonderes Glück hatten die Athleten mit dem Wetter: Während des gesamten Wettkampfs strahlte die Sonne, doch kurz nach der letzten Disziplin von Mats Emil Bricks setzte ein heftiger Regenschauer ein – ein perfektes Timing, das allen Beteiligten ein trockenes Ende des spannungsgeladenen Tages bescherte!
Sportvereinigung Friedrichsort von 1890 e.V. – Herz und Kampfgeist im Rampenlicht
Die Turner der Sportvereinigung Friedrichsort von 1890 e.V. zeigten nicht nur beeindruckende Leistungen, sondern auch echten Sportsgeist und eisernen Willen, der in Erinnerung bleiben wird:
Mats Emil Bricks (Altersklasse 12-13): Ein fulminantes Debüt mit Glück im Unglück!
Zum allerersten Mal trat Mats Emil Bricks auf nationaler Ebene an und sorgte für eine faustdicke Überraschung! Mit beeindruckenden 52,488 Punkten sicherte er sich einen hervorragenden fünften Platz. Ein fantastischer Start für diesen jungen Athleten, der zeigte, welches Potenzial in ihm steckt! Besonders glücklich war Mats, dass der Himmel seine Laune noch zurückhielt: Kaum hatte er seine letzte Disziplin beendet, öffneten sich die Schleusen – ein wahrhaft glücklicher Abschluss eines sonst sonnigen und erfolgreichen Tages!
Jona Jensen (Altersklasse 20+): Ein Held mit Schmerzen und unbändigem Willen!
Was für eine Leistung! Trotz einer schmerzhaften Verletzung an der Achillessehne kämpfte Jona Jensen sich durch den gesamten Wettkampf und belegte in der Altersklasse 20+ einen respektablen sechsten Platz mit 85,656 Punkten. Seine Entschlossenheit, den Wettkampf trotz der Schmerzen bis zum Ende durchzuziehen, verdient höchsten Respekt und ist ein leuchtendes Beispiel für Sportsgeist. Er zeigte exzellente Leistungen am Boden (12,750 Pt.) und mit dem Sprung (11,000 Pt.), sowie am Parallelbarren (12,500 Pt.) und Reck (11,600 Pt.). Auch in der Leichtathletik überzeugte er mit 10,225 Pt. im 100-m-Lauf und 10,22 Pt. im Weitsprung.
Niklas Gängler (Altersklasse 20+): Außer Form, aber mit solidem Auftritt!
Auch wenn Niklas Gängler sich nach eigener Aussage aktuell nicht im vollen Training befindet, zeigte er in der Altersklasse 20+ einen bemerkenswert soliden Wettkampf und landete auf dem achten Platz mit 84,866 Punkten. Er bewies, dass Erfahrung und grundlegendes Können auch ohne Spitzenform zu Top-Leistungen führen können. Obwohl er seinen Teamkameraden Jona Jensen dieses Mal nicht überholen konnte, ist seine Leistung unter den gegebenen Umständen hoch einzuschätzen. Besonders stark präsentierte er sich im Weitsprung mit 11,50 Pt. und im Schleuderball mit 10,247 Pt.
Lars Wethgrube (Altersklasse 30+): Die "Alte Schule" triumphiert mit Erfahrung!
In der Altersklasse 30+ demonstrierte Lars Wethgrube eindrucksvoll, was jahrelange Erfahrung im Mehrkampf wert ist! Mit beeindruckenden 85,011 Punkten sicherte er sich den wohlverdienten zweiten Platz. Er turnte einen Wettkampf "aus der Erfahrung heraus" – ein Beweis dafür, dass nicht nur jugendlicher Elan, sondern auch die Ruhe und Routine eines langjährigen Athleten zu Spitzenleistungen führen können. Seine Präzision an den Geräten (Boden 12,350 Pt., Sprung 10,850 Pt., Parallelbarren 11,000 Pt., Reck 10,300 Pt.) und seine soliden Leichtathletikwerte (100-m-Lauf 11,182 Pt., Weitsprung 11,76 Pt., Kugelstoß 7,80 Pt., Schleuderball 9,769 Pt.) sicherten ihm diese hervorragende Platzierung. Er musste sich lediglich Dominik Adler vom TV Iffezheim 1909 e.V. geschlagen geben, der mit 87,897 Punkten den Titel holte.
Die Deutschen Mehrkampfmeisterschaften 2025 waren ein Fest des Sports, das nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch Geschichten von Mut, Durchhaltevermögen und echter Leidenschaft erzählte. Die Sportvereinigung Friedrichsort von 1890 e.V. hat sich hierbei mit ihren Athleten als Verein mit großem Herz und bemerkenswerter Qualität präsentiert. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!
Pokalwettkampf Einzel
Die Sportvereinigung Friedrichsort von 1890 e.V. war beim diesjährigen Einzel-Pokalwettkampf (PWK) in der Altersklasse männlich mit zwei talentierten Turnern vertreten. Der Wettkampf, bei dem ausschließlich die „Kür modifiziert LK2“ als Sechskampf ausgetragen wurde, bot unseren Athleten die Gelegenheit, ihr Können unter Beweis zu stellen und sich mit Turner*innen aus verschiedenen Vereinen zu messen.
Unsere Teilnehmer und ihre Leistungen:
Florenz Levian Krauß
Boden m. LK2: 10,20 Punkte
P.-Pferd LK2: 9,30 Punkte
Ringe LK2: 9,50 Punkte
Sprung m. LK2: 10,60 Punkte
Par.-Barren LK2: 9,10 Punkte
Reck m. LK2: 9,10 Punkte
Gesamtpunktzahl: 57,80 Punkte
Platzierung: 37. Platz
Florenz zeigte eine solide Leistung über alle Disziplinen hinweg, mit besonderen Stärken am Sprung und an den Ringen. Seine konstante Punktzahl unterstreicht seine Vielseitigkeit und technische Sicherheit.
Jesse Naujoks
Boden m. LK2: 9,60 Punkte
P.-Pferd LK2: 7,10 Punkte
Ringe LK2: 8,86 Punkte
Sprung m. LK2: 9,80 Punkte
Par.-Barren LK2: 9,00 Punkte
Reck m. LK2: 6,80 Punkte
Gesamtpunktzahl: 51,16 Punkte
Platzierung: 60. Platz
Jesse konnte insbesondere am Sprung und am Boden überzeugen. Mit etwas mehr Erfahrung und Training hat er das Potenzial, sich in den kommenden Wettkämpfen weiter zu verbessern.
Altersklasse 16-17
Im Wettbewerb des Pokals der Altersklasse 16-17 war die Sportvereinigung Friedrichsort mit der Turnerin Hannah Dengler vertreten. Hannah zeigte eine starke Leistung in den Disziplinen Stufenbarren, Schwebebalken und Boden, während sie am Sprung keine Punkte erzielte.
Einzelleistungen:
Stufenbarren LK2: 11,20 Punkte
Schwebebalken LK2: 10,65 Punkte
Boden LK2: 13,20 Punkte (Höchstpunktzahl in dieser Disziplin)
Gesamtpunktzahl:
Hannah erreichte insgesamt 35,05 Punkte und belegte damit den 287. Platz in der Gesamtwertung.
Bemerkenswert:
Ihre Leistung am Boden war besonders herausragend, da sie mit 13,20 Punkten eine der höchsten Einzelwertungen in dieser Disziplin erzielte. Dies unterstreicht ihre Stärke in der Bodengymnastik.
Die Sportvereinigung Friedrichsort kann stolz auf Hannah Denglers Leistung sein, insbesondere ihre starke Präsentation am Boden. Mit gezieltem Training in den anderen Disziplinen hat sie das Potenzial, sich in zukünftigen Wettbewerben weiter zu verbessern und noch bessere Platzierungen zu erreichen.
Altersklasse 18-29
Beim diesjährigen Pokalwettkampf der Leistungsklasse 2 (LK2) in der Altersklasse 18–29 Jahre stellten sich Dora Rinne und Jenna Tröger für die Sportvereinigung Friedrichsort von 1890 e.V. einem starken Teilnehmerfeld aus ganz Deutschland. Der Wettkampf wurde als Kür-Vierkampf an den Geräten Sprung, Stufenbarren, Schwebebalken und Boden ausgetragen.
Jenna Tröger zeigte einen rundum gelungenen Wettkampf und erzielte mit 49,00 Punkten insgesamt einen soliden Platz im Mittelfeld:
Sprung: 12,50 Punkte
Stufenbarren: 11,30 Punkte
Schwebebalken: 11,70 Punkte
Boden: 13,50 Punkte
→ Gesamtwertung: 49,00 Punkte, Platz 170
Dora Rinne überzeugte mit sauberen Übungen, insbesondere am Boden und Stufenbarren:
Sprung: 11,20 Punkte
Stufenbarren: 11,55 Punkte
Schwebebalken: 10,50 Punkte
Boden: 12,60 Punkte
→ Gesamtwertung: 45,85 Punkte, Platz 346
Beide Turnerinnen präsentierten sich mit großer Disziplin und bemerkenswerter Ruhe in der Wettkampfatmosphäre. Besonders Jennas Bodenübung mit 13,50 Punkten stach hervor und war ein echtes Highlight – Ausdruck, Musikalität und Technik gingen hier Hand in Hand. Auch Dora zeigte mit konstanten Leistungen ihr Potenzial und sammelte wertvolle Erfahrung auf nationaler Ebene.
Der Wettkampf war nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch ein Zeichen für den starken Zusammenhalt unserer Athletinnen, die sich gegenseitig unterstützten und motivierten.
Altersklass 30-34
Cindy Roitsch – Altersklasse 30–34 | LK3
Sprung: 12,00 Punkte
Stufenbarren: 11,55 Punkte
Schwebebalken: 9,45 Punkte
Boden: 13,50 Punkte
→ Gesamt: 46,50 Punkte | Platz 25
Mit viel Erfahrung und Routine startete Cindy Roitsch für die SV Friedrichsort in der Altersklasse 30–34 Jahre. Sie turnte einen soliden Vierkampf und überzeugte vor allem mit einer ausdrucksstarken Bodenübung, für die sie starke 13,50 Punkte erhielt – eine der besten Wertungen in ihrer Altersgruppe.
Auch am Sprung (12,00 Punkte) und Stufenbarren (11,55 Punkte) zeigte sie saubere Leistungen. Lediglich der Schwebebalken (9,45 Punkte) forderte seinen Tribut. Dennoch erreichte Cindy mit 46,50 Punkten einen respektablen 25. Platz und trug mit ihrer Leistung maßgeblich zur positiven Gesamtbilanz unseres Vereins bei.
Fazit:
Die Teilnahme unserer Turnerinnen und Turner am PWK war ein wichtiger Schritt in ihrer sportlichen Entwicklung. Die Wettkampferfahrung und der Vergleich mit anderen Athleten bieten wertvolle Erkenntnisse für das weitere Training. Wir sind stolz auf die gezeigten Leistungen und motiviert, uns in Zukunft noch weiter zu steigern.
Ein besonderer Dank gilt auch den Trainern und Betreuern, die unsere Turner auf diesen Wettkampf vorbereitet und begleitet haben.
Fotoserien
Deutsches Turnfest 2025 (MO, 16. Juni 2025)
Eindrücke vom internationalen Turnfest 2025 in Leipzig

Weitere Informationen
Veröffentlichung
Bild zur Meldung
Links
Weitere Meldungen

Großes Sportfest zu 135 Jahren SVF
Mi, 09. Juli 2025
Die Fußballchronik ist da
Mi, 09. Juli 2025
Die erste Ausgabe der Chronik vom Fußball in der SV Friedrichsort erscheint am ...