Wappen Sportvereinigung Friedrichsort von 1890 e.V. SVF SV Friedrichsort
Telefonnummer 0431 39920015 - E-Mail-Adresse info@sv-friedrichsort.de QR-Code
Integration durch Sport
Hauptmenü

Ältestenrat

Gremienmitglieder

vCard Kontaktdaten herunterladen
Foto

1: Jürgen Repenning

Sprecher des Ältestenrats
vCard Kontaktdaten herunterladen
Foto

2: Ralf Stahlberg

Handynummer:0160 7670743
E-Mail-Adresse:ralf.stahlberg@gmx.de
vCard Kontaktdaten herunterladen
Foto

3: Frank Erdmann

vCard Kontaktdaten herunterladen
Foto

4: Lothar Neumann

vCard Kontaktdaten herunterladen
Foto

5: Karl-Heinz Kusch

Telefonnummer:0431 39920014

Agenda

Der Ältestenrat im Sportverein informiert und berichtet

Der Ältestenrat wird immer wieder gefragt, was er eigentlich für Aufgaben innerhalb des Vereins hat und was er überhaupt macht, und wofür braucht der Ältestenrat überhaupt einen eigenen Etat?

 

Welche Aufgaben hat er nach der Satzung der Sportvereinigung von 1890 e.V.:

§ 14: Der Ältestenrat

 

  1. Der Ältestenrat besteht aus fünf bewährten Mitgliedern, die das 40. Lebensjahr überschritten haben und nicht dem Vorstand bzw. einem Abteilungsvorstand angehören dürfen. Sie sollten verschiedenen Sportabteilungen angehören.
  2. Die Mitglieder des Ältestenrates werden auf der Jahreshauptversammlung gewählt. Die Wahl erfolgt in Abständen von 5 Jahren.
  3. Der Ältestenrat wählt aus seiner Mitte einen Sprecher/eine Sprecherin. Dieser/diese vertritt den Ältestenrat gegenüber dem Vorstand.
  4. Neben den durch die Satzung zugewiesenen Aufgaben hat der Ältestenrat das Vereinsgeschehen in seinem sportlichen und gesellschaftlichen Ablauf zu beobachten und in dieser Aufgabenstellung von sich aus, auf Anregung von Mitgliedern, sowie in Eigeninitiative klärend und schlichtend zu wirken.
  5. Über Sitzungen des Ältestenrates ist ein Protokoll zu führen, das dem Vorstand in Kopie auszuhändigen ist.

Zusammensetzung des Ältestenrates z. Zt.:

  • Jürgen Repenning (Sprecher)
  • Ralf Stahlberg
  • Frank Erdmann
  • Lothar Neumann
  • Karl-Heinz Kusch

Was macht der Ältestenrat sonst noch:

  1. Am Volkstrauertag Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem Fördeplatz (mit einer Jugendmannschaft als Ehren-Spalier), Anzeige in der KN, Aushang im Sportheim und Information in der Vereinszeitung.
  2. Verstorbene Goldnadelträger/innen erhalten als Ehrung ein Blumengesteck mit blau-weisser Schleife. Nach Möglichkeit Teilnahme an der Beisetzung.
  3. Teilnahme an den Abteilungsversammlungen.
  4. Teilnahme an den Verwaltungsausschusssitzungen.
  5. Teilnahme an der Jahreshauptversammlung.
  6. Geburtstagsgratulationen und Überreichung einer Flasche Sekt an Vereinsmitglieder ab dem 65. Lebensjahr – an allen runden Geburtstagen, wenn der Jubilar (mindestens) 25 Jahre Vereinsmitglied ist. Dieses wird sehr positiv von den Mitgliedern aufgenommen.
  7. Es finden normalerweise fünf Sitzungen im Jahre statt.
  8. Der Sprecher sollte nach Möglichkeit jeden Montag die Geschäftsstelle zwecks Information und Austausch aufsuchen.
  9. Einladung und Organisation folgender Veranstaltungen: [ul][li]Weihnachtsessen: Ältestenrat und Vorstand mit Begleitung. (natürlich wird selber bezahlt) [/li][/ul]
  • Weihnachtsessen: Ältestenrat und Vorstand mit Begleitung. (natürlich wird selber bezahlt)
  • Vorweihnachtliche Kaffeetafel: Goldnadelträger/innen
  • Grünkohl- und Hirschbratenessen: Goldnadelträger/innen im Januar eines jeden Jahres.

10. Vorschlag an den Vorstand zur Wahl zum Vereinssportler des Jahres.

11. Die Ehrungsfeierstunde findet einmal im Jahr im Sportheim statt. Hier wird die Laudatio gehalten und<br> der Wanderpokal vom Ältestenrat überreicht.

12. Die Ehrenordnung ist neu erarbeitet worden und ab dem 01.Februar 2006 vom Vorstand verabschiedet worden. Hier war der damalige Sprecher des ÄR , Bubi Hetzer, federführend.

Weiter in Arbeit als Vorschlag für den Vorstand sind folgende Themen:

  • § 8 – Beiträge: Beitragsordnung
  • § 12 – Rechte und Pflichten des Vorstandes:

a.) Abs. 14 Geschäftsordnung über Aufgaben und Zuständigkeiten des Vorstandes.

b.) Abs. 15 Vorstand im Einvernehmen mit Verwaltungs- ausschuss: Allgemeine Geschäftsordnung und Finanzordnung.

Federführend Dr. Hans-Helmut Hohenwald.

 

Liebe Sportsfreunde/innen,

wenn Sie diesen Bericht gelesen haben, bilden Sie sich ein eigenes Urteil über die Funktionen und ehrenamtlichen Tätigkeiten des Ältestenrates, wobei es noch viele Vorschläge und Ideen gibt – zum Teil noch aus der Zeit, als Walter Oschlies noch Sprecher des Ältestenrates war. Z. B. :

  • Einführung einer Stammtischrunde im Sportheim.
  • Einführung eines Preisskates für Mitglieder einmal im Jahr.
  • Einführung eines Vereinswandertages.
  • Einführung einer Tagesfahrt: ÄR, Vorstand mit Begleitung.

 

Wenn Sie eigene Anregungen und Ideen haben, bitte melden Sie sich bei uns.

 

Nochmal zu unserem Etat :

Er geht schon fast für den Besuch der 40 Geburtstags-Mitglieder drauf

Debug:

Cache 1540Runtime / 0Memcached / 70Database
Ladezeit
begin document
0.004 Sekunden
header
0.107 Sekunden
load page content
0.059 Sekunden
/modules/committee-list-frontend.php
0.025 Sekunden
/modules/event-list.php
0.002 Sekunden
/modules/infotext.php
0.002 Sekunden
/modules/report-teaser.php
0.000 Sekunden
/modules/partner-list.php
0.002 Sekunden
end document
0.000 Sekunden
0.202 Sekunden
x